Le démarrage d’une entreprise, c’est-à-dire la mise en place de Sociétés en Hongrie ne prend que quelques jours, y compris l’enregistrement de la TVA, ce qui fait de la Hongrie l’un des derniers pays à émettre des numéros de TVA de l’UE automatiquement. Combinée à une taxe de 9% sur les entreprises, cela fait de la Hongrie une destination d’affaires et d’investissement privilégiée, idéale pour les ressortissants étrangers à la recherche d’une solution rentable ou d’une base pratique en Europe.
Warum Ungarn?
- Incorporation rapide et facile: enregistrement des Sociétés en Hongrie en 2-3 jours ouvrables
- Niedrige Körperschaftssteuer: mit nur 9% ist sie eine der niedrigsten in Europa.
- Sofortige internationale Mehrwertsteuernummer: keine Wartezeit oder zusätzliche Anforderungen
- Faible capital de départ qui ne doit pas être déposé pour les Sociétés en Hongrie
- Kosteneffiziente Installation und Wartung
- Zentrale Lage in Europa und gute Infrastruktur
- Einfache Visa- und Aufenthaltsoptionen für alle Nationalitäten
En intégrant des Sociétés en Hongrie avec Business Finance International, vous recevrez tout le soutien nécessaire pour que la société fonctionne. Notre forfait de démarrage comprend une incorporation complète avec enregistrement de la société, enregistrement de la TVA, ouverture d’un compte bancaire et comptabilité de base. Selon votre localisation et votre nationalité, nous pourrions être en mesure de mener l’ensemble du processus sans vous (par procuration) – veuillez vous renseigner sur vos options.
Wirtschaftliche Bedingungen
Nach einer schwachen Erholung von der Rezession im Jahr 2012 erreichte das Wachstum im Jahr 2016 etwa 2%, was einem Rückgang gegenüber 2015 entspricht. Für 2017 wird ein Wachstum von 2,5% prognostiziert. Das Klima für Investitionen und Wachstum wird aufgrund der Politik von Premierminister Viktor Orban immer ungünstiger. An der Steuerfront verfolgt die Regierung eine Politik der Renationalisierung des Bankensektors.
Im Jahr 2016 beeinträchtigte die Fragilität des Bankensektors die Wirtschaft, insbesondere aufgrund regulatorischer Unsicherheiten. In diesem Jahr trugen die Investitionen dazu bei, den Schein zu wahren. Diese Investitionen kamen jedoch hauptsächlich aus europäischen Fonds, während Orban der EU im Jahr 2016 sehr kritisch gegenüberstand. Darüber hinaus hat sie ausländische Direktinvestitionen angegriffen und gleichzeitig versucht, Investitionen aus gleichgesinnten Ländern (Russland, Türkei) anzuziehen. Diese Diversifizierungspolitik hat 2016 noch keine Früchte getragen (der Großteil der öffentlichen Investitionen in Ungarn stammt aus der EU), während Lehrer und Krankenhauspersonal gegen den Mangel an Investitionen in ihren Sektoren protestiert haben. Darüber hinaus beläuft sich die öffentliche Verschuldung im Jahr 2016 auf fast 75% des BIP. Sie könnte 2017 sehr leicht zurückgehen. Schließlich ist die Überschuldung der Haushalte eine Quelle von Spannungen mit dem Bankensektor. Premierminister Viktor Orban scheiterte im Oktober 2016: Er wollte die Umsiedlung von Asylsuchenden verbieten, doch das diesbezügliche Referendum wurde mangels ausreichender Beteiligung für ungültig erklärt. Darüber hinaus hat er mit dem wachsenden Einfluss der rechtsextremen Partei Jobbik zu kämpfen. Im Jahr 2016 wurden Orban und seine politische Partei Fidesz der Korruption und Medienkontrolle beschuldigt. Orban sieht die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten als eine Gelegenheit, die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken.
Die Arbeitslosigkeit sinkt stetig: 2016 erreichte sie 4,9% und wird 2017 voraussichtlich weiter sinken. Dieser Rückgang erklärt sich zum Teil durch die Abwanderung junger Menschen, die in Österreich und Deutschland Arbeit suchen. Angesichts dieser Entwicklung forderten ungarische Arbeitgeber eine Migrationspolitik im Jahr 2016, um unbesetzte Stellen zu besetzen. Orban reagierte darauf mit dem Hinweis auf die niedrigen Löhne. Der ungarische Premierminister betont regelmäßig seine natalistische Politik, obwohl die Bevölkerung seit den 1980er Jahren rückläufig ist. Die Regierung zwingt die Arbeitslosen, Löhne weit unter dem Mindestlohn zu akzeptieren.
Haupttätigkeitsbereiche
Le secteur agricole, qui a été pendant de longues années prédominant dans l’économie du pays, représente aujourd’hui 4,1% du PIB et emploie environ 4,6% de la population active des Sociétés en Hongrie. Les céréales, les fruits, les légumes et le vin sont les principales récoltes.
Der Industriesektor macht 32% des BIP des Landes aus, beschäftigt 30% der Arbeitskräfte und ist sehr offen für ausländische Investitionen. Der Automobil- und der Elektroniksektor sind die beiden Hauptsektoren, auf die 30% der Exporte und 15% des BIP entfallen.
Le secteur des services contribue pour près des deux tiers du PIB et emploie près de 65% de la main-d’œuvre. Il concentre l’essentiel des investissements directs étrangers des Sociétés en Hongrie, plus particulièrement dans les domaines des télécommunications, de la grande distribution et de la finance.
Außenhandel
Ungarns Wirtschaft ist sehr offen, wobei der Handel etwa 173% des BIP ausmacht (Weltbank, 2015).
La balance commerciale de la Hongrie est traditionnellement déficitaire. Cependant, sous les effets de la crise mondiale, le volume des échanges s’est réduit, les importations baissant plus rapidement que les exportations. Le solde commercial est donc positif depuis 2009. Grâce notamment la bonne santé de l’économie allemande, les exportations des Sociétés en Hongrie ont augmenté récemment. Ainsi, en 2016 elles ont connu une hausse de 2,7% par rapport à l’année record de 2015. En conséquence, la balance commerciale a été bénéficiaire en 2016.
Die Europäische Union ist bei weitem der größte Wirtschaftspartner Ungarns (angeführt von Deutschland), gefolgt von den Vereinigten Staaten und China.
Der politische Kontext
Die Exekutive
- Der Präsident ist das Staatsoberhaupt und der Premierminister ist der Regierungschef.
- Der Präsident wird von der Nationalversammlung für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt (für eine zweite Amtszeit wählbar).
- Der Premierminister wird auf Empfehlung des Präsidenten von der Nationalversammlung gewählt.
- Das Kabinett ist ein Ministerrat, der von der Nationalversammlung auf Empfehlung des Präsidenten gewählt wird; andere Minister werden vom Premierminister vorgeschlagen und durch Präsidentschaftswahlen ernannt und entlassen.
Die Legislative
- Einkammersystem der Nationalversammlung oder Orszaggyules (386 Sitze; die Mitglieder werden vom Volk nach einem System der Verhältniswahl und der direkten Vertretung für eine Amtszeit von 4 Jahren gewählt).
- Wahlen: Die letzten Wahlen fanden am 9. und 23. April 2006 statt (die nächsten Wahlen finden im April 2010 statt).
- Wichtigste politische Parteien Ungarn ist eine Mehrparteiendemokratie, die zwischen der regierenden konservativen Rechten und der oppositionellen Einheitskoalition tief gespalten ist. Die wichtigsten politischen Parteien in Ungarn sind: Unter der konservativen Rechten : - Fidesz-Ungarische Bürgerunion (Fidesz) : Mitte-Rechts, nationalistisch, sozialkonservativ, führt in allen gesetzgebenden Wahlkreisen - Christlich-Demokratische Volkspartei (KDNP) : rechts, befürwortet einen nationalistischen Konservatismus; inoffiziell Fidesz untergeordnet - Jobbik : rechtsextrem, unterstützt radikalen Nationalismus und christliche Werte, lehnt Globalisierung und Einwanderung en bloc ab, wird als zunehmend populär empfunden - gewann im April 2015 seinen ersten Legislativbezirk (mit einer ungelabelten Liste) - La Politique Peut Être Différente (LMP): Die Ungarische Sozialistische Partei (MSZP): Mitte-Links, größte Oppositionspartei, für Freihandel - Demokratische Koalition (DK): Mitte-Links (zu klein, um eine Fraktion zu bilden) - Ungarische Dialogpartei (E-PM): Mitte-Links, ungarische Partei für politische Ökologie (zu klein, um eine Fraktion zu bilden) - Ungarische Liberale Partei (zu klein, um eine Fraktion zu bilden)
Die Regierungschefs :
- Vorsitzender: Janos ADER (seit 10. Mai 2012)
- Premierminister: Viktor Orbán (seit Mai 2010)
Die bevorstehenden Wahlen
- Präsidentschaftswahlen: 2017
- Nationalversammlung: während oder vor 2018
Si vous êtes intéressé pat la Création de Sociétés en Hongrie, contactez notre équipe ‘experts !
Allgemeine Informationen
Gesamtfläche | 93.030 Km². |
Bevölkerung | 9.830.000 Einwohner. |
Hauptstadt | Budapest |
Arbeitslosigkeit | 4,40 % |
Art der Regierung | Parlamentarische Republik |
Zeitverschiebung in Paris | 0 |
Vorwahl | +36 |
Indikator für die Korruptionswahrnehmung | 57. in der Welt |
Bonität | BBB- |
Standort | Mitteleuropa |
Klima, Höchst- und Tiefsttemperaturen | Durch die Karpaten vor der sibirischen Kälte geschützt, herrscht in Ungarn ein gemäßigtes Kontinentalklima. Die Winter sind dennoch streng (Durchschnitt: -1° C) und schneereich; lange, stürmische Sommer können sehr heiß sein. |
Alphabetisierungsrate | 99,47 % |
Ethnische Gruppen | Ungarisch, Bulgarisch, Zigeuner, Griechisch, Kroatisch, Polnisch, Deutsch, Armenisch, Rumänisch, Ruthenisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch und Ukrainisch. |
Nationale Währung | Forint (HUF) |
Umtausch gegen USD | 257 |
Pro-Kopf-BIP | 13.388 - 57. weltweit |
Offizielle Sprache | Ungarisch |
Informationen zum Unternehmen
Autorisierte Vorratsgesellschaften | Ja |
Rechtssystem | Bürgerliches Gesetzbuch |
Lokales Hauptquartier | Ja |
Arten von Entitäten | Unbeschränkte Partnerschaft (Kkt.), Kommanditgesellschaft (Bt.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Kft.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Aktien (Rt.) |
Fristen für die Gründung einer neuen Gesellschaft | 1 Woche |
Nachsetzzeichen | KFT |
Inhaberaktien | Nein |
Klasse von Aktien | Registriert |
Aktionäre | Mindestens 1 |
Direktor | Mindestens 1, von jeder Nationalität |
Benannte Aktionäre | Ja |
Designierte Direktoren | Ja |
Sprache Ihres Unternehmens | Englisch |
Für die Ausbildung erforderliche Dokumente | Reisepass oder ID Nachweis des Wohnsitzes |
Lokaler registrierter Agent | Nein |
Aktien & Kapital
Öffentlich zugängliche Aufzeichnungen: | Ja öffentliches Register der Amtsträger (Direktoren, Aktionäre, Sekretär) |
Minimales genehmigtes Aktienkapital | HUF 500.000 |
Mindesteinbezahltes Aktienkapital | HUF 500.000 |
Minimales ausgegebenes Aktienkapital | 5 |
Autorisierte Inhaberaktien | Nein |
Zahlungsbedingungen für das Ausgegebene Kapital | |
Standard genehmigtes Kapital | HUF 500.000 |
Fristen für die Zahlung des genehmigten Kapitals | |
Standardwert der Namensaktien | |
Aktien ohne Nennwert erlaubt | Nein |
Besteuerung
MEHRWERTSTEUER | Ja |
Mindestsatz | 27 % |
Steuern auf Kapitalgewinne | Nein |
Devisenkontrolle | Nein |
Persönliche Einkommenssteuern | |
Körperschaftssteuer | 9 % |
Stempelgebühr | Nein |
Direktoren & Sekretäre
Mindestanzahl von Direktoren | 1 |
Wohnsitzerfordernis für Direktoren | Nein |
Unternehmen als autorisierter Direktor | Ja |
Öffentliche Offenlegung | Ja |
Tagungen / Häufigkeit / Ort der Verwaltung | Wenn / jedes Jahr / überall |
Unternehmenssekretär erforderlich | Nein |
Wohnsitzerfordernis für den Sekretär | Nein |
Qualifizierter Sekretär erforderlich | Nein |
Firmen als autorisierter Sekretär | Nein |
Aktionäre & Begünstigte
Mindestanzahl von Aktionären | 1 |
Öffentliche Offenlegung | Ja |
Wohnsitzerfordernis | Nein |
Offenlegung der Begünstigten | Nein |
Unternehmen als autorisierte Aktionäre | Ja |
Tagungen / Häufigkeit / Ort | Wenn / jedes Jahr / überall |
Finanzberichte
Verpflichtung zur Rechnungslegung | Ja |
Öffentlich zugängliche Konten | Ja |
Audit erforderlich | Ja |
Verpflichtung zur Abgabe der Jahreserklärung | Nein |
Öffentlich zugängliche Erklärungen zur öffentlichen Rechenschaftslegung | Nein |
Verpflichtung zur Rechnungslegung | Ja |
Verträge zur Nicht-Doppelbesteuerung | Australien, Österreich, Weißrussland, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Kanada, China, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Indien, Indonesien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kasachstan, Korea, Lettland, Libyen, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Malta, Mexiko, Moldawien, Mongolei, Niederlande, Nigeria, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Montenegro, Singapur, Slowenien, Spanien, Südafrika, Sri Lanka, Schweden, Schweiz, Syrien, Taiwan, Tunesien, Türkei, Turkmenistan, Ukraine, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Usbekistan, Vietnam. |
Mitglied der OECD | Ja |
Die Preise beinhalten alle Geschäfts- und Amtssteuern. Wenn offizielle Funktionskurse oder Wechselkurse geändert werden, können die Preise variieren.
Die Preise beinhalten alle gesetzlichen und behördlichen Gebühren. Unsere Preise können sich während des Registrierungsprozesses nur im Falle von Änderungen der offiziellen Steuern oder Wechselkurse ändern.